Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Hanse- und Universiätsstadt Rostock entdecken...
Es wurde um 1270 im backsteingotischen Stil als zweigeschossiges Gebäude erbaut und bestand ursprünglich aus zwei unterkellerten Bürgerhäusern aus dem 13. Jahrhundert sowie einem dritten Haus aus dem 15. Jahrhundert
und zählt somit zu den ältesten Backstein-Ratshäusern in Deutschland. Im nördlichen Gebäude tagte der Rat, und es wurde hier Gericht gehalten.
Aber das Rathaus wurde auch als Warenlager und Kaufhaus zu Zeiten der alten Hanse genutzt und in späteren Jahrhunderten die Gewölbe als Bier- und Weinkeller. Im Gewölbekeller unter dem
Hauptgebäude des Rathauses, der mittelalterlich in gutem Zustand erhalten ist, befindet sich noch heute eine Ratsschänke, der Ratsweinkeller.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgte eine Aufstockung der Gebäude, Ende des 16. Jahrhunderts wurde ein neues Haus an die Südseite des Rathauses gebaut.
Nach einem schweren Sturmschaden 1729 wurde vor die ursprünglich gotische Wand ein von französisch-italienisch barocken Stil beeinflusster Vorbau am Rathaus
angebracht, der die einstig mittelalterliche Bauweise überdeckt.
In den folgenden Jahrhunderten fanden weitere Umbauten und Restaurierungen statt. Auch im Inneren des Rathauses fanden diverse barocke Umgestaltungen statt und u.a. ein großer Festsaal im barocken Stil erschaffen.
Im 20. Jahrhundert folgten weitere Sanierungen und Modernisierungen bis hin zum heutig modernen Sitz der Stadtverwaltung. Für das Rostocker Rathaus sind die Arkaden, die die ursprünglichen Gebäude miteinander
verbinden, charakteristisch.
Erbaut in Backsteingotik zwischen 13. und 15. Jahrhundert als dreischiffige Basilika mit großem Kirchturm und einem sehenswerten und mit zahlreichen vergoldeten Ornamenten versehenen Hauptalter aus Holz im barocken Stil. In der Marienkirche befindet sich u.a. eine elf Meter hohe astronomische Uhr, ein Taufbecken aus Bronze, eine aus der Renaissance stammende Kanzlei mit prachtvoll verzierten, geschwungenen Aufgang und eine im 18. Jahrhundert erbaute Orgel. Die Marienkirche ist als Gotteshaus die bedeutendste Hauptkirche in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Im 13. Jahrhundert im Stil der Backsteingotik als dreischiffige Halle erbaut stellt die Pfarrkirche eine der ältesten von den insgesamt erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum dar. Die Nikolaikirche wurde dem Heiligen Nikolaus geweiht, dem Schutzpatron der Seefahrer und Fischer, dessen Abbild auf einem zur Kirche gehörenden Straßendurchgang, der wie ein Schwibbogen gestaltet wurde, zu sehen ist. Die Nikolaikirche mit ihrem quadratischem Kirchturm und neu gestalteten Kirchhof wird heute vielseitig auch für Konzerte und Veranstaltungen genutzt.
Erbaut im 13. Jahrhundert aus dunkelrotem Stein, im 14. Jahrhundert an gleicher Stelle im Stil norddeutscher Backsteingotik als dreischiffige gotische Basilika neu erbaut. Der Petriturm mit einer Gesamthöhe von 126 Metern kam um 1500 hinzu, diente über viele Jahrhunderte den Seeleuten und Fischern als Landmarke zur Orientierung. Nach mehrfacher Zerstörung und Wiederaufbau ist der Turm heute fast 117 Meter hoch. In 45 Meter Höhe hat der Turm heute eine Aussichtsplattform und wird aufgrund seiner immer noch beachtlichen Höhe als Aussichtsturm genutzt. Die achteckige Kirchturmspitze wurde im November 1994 wieder hinzugefügt.
Im historischen Kloster zum Heiligen Kreuz, 1270 als Rostocker Zisterzienserinnenkloster gegründet, befindet sich das "Kulturhistorische Museum" mit einer umfangreichen Sammlung an kulturgeschichtlichen Dokumenten, wie Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Münzen, Möbel, Militaria, Alltagskultur und Archäologie.
Kröpeliner TorIm schönsten Stadttor von Rostock, dem im 13. Jahrhundert erbauten Kröpeliner Tor, bietet der Verein "Geschichtswerkstatt Rostock e.V." zahlreiche Veranstaltungen an. Hier ist u.a. auch eine Dauerausstellung zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung zu sehen.
Schiffbau- und SchifffahrtsmuseumIm Rostocker IGA-Park befindet sich auf dem Traditionsschiff Typ Frieden das "Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock". Auf dem ehemaligen 10.000 Tonnen Frachter Dresden finden diverse Veranstaltungen statt, und es lassen sich zahlreiche interessante maritime Ausstellungen besichtigen. Das Traditionsschiff gilt als das größte schwimmende Museum in Deutschland.
KunsthalleDie "Kunsthalle Rostock" am Schwanenteich beherbergt eine eigene Sammlung und präsentiert in wechselnden Aussellungen internationale und nationale Werke der Malerei, Fotografie, Grafik und Plastik renommierter Künstler. Daneben finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Dokumentations- und Gedenkstätte des BStUErbaut 1958-1960 in der Rostocker Innenstadt befindet sich die "Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen U-Haft der Stasi". Eine ständige Ausstellung beschäftigt sich mit dem früheren DDR Staatssicherheitsdienst, informiert über die Bedingungen in der damaligen Untersuchungshaftanstalt und erinnert an die Opfer.
Heimatmuseum1914 wurde in Warnemünde in einem original Fischer- und Schifferhaus das "Heimatmuseum Warnemünde" gegründet. In einer Dauerausstellung werden u.a. Einblicke in das Seefahrerleben und die um 1900 bestehenden Wohnverhältnisse der Fischer, Lotsen etc. gegeben. Diverse wechselnde Sonderausstellungen informieren über maritime Themen. Darüber hinaus finden zahlreiche Veranstaltungen im Heimatmuseum statt.
Forst- und KöhlerhofAm Südrand der Rostocker Heide befindet sich das Freilandmuseum "Forst- und Köhlerhof Wiethagen" mit dem einzigen funktionstüchtigen Teerschwelofen, ein historisches, technisches Denkmal. Hier wird die Geschichte der Herstellung von Holzkohle, Teer und Terpentin gezeigt. Daneben finden Führungen über den Hof und der Jahreszeit jeweils angepasste Events statt.
Darüber hinaus gibt es noch weitaus mehr Sehenswertes in Rostock und Umgebung zu entdecken. Genannt sei hier auch der Botanische Garten in der Hamburger Straße in Rostock, wo auf ca. 80.000 Quadratmetern rund 10.000 unterschiedlichste Pflanzenarten im Freiland sowie in Gewächshäusern zu bestaunen sind. Auch der "Gespensterwald" im nicht unweit von Rostock entfernt gelegenen Seebad Nienhagen ist als Ausflugs- und Wanderziel entlang der Küste sehr beliebt. Die in diesem faszinierenden Küstenwald teils bis zu 170 Jahre alten Eichen, Buchen und Eschen, die von Wind und salzhaltiger Meeresluft geformt wurden, erwecken den Eindruck einer bizarren Zauberwelt wie aus einem verwunschenem Märchen und wirken besonders in der Abenddämmerung und des nachts schon irgendwie gespenstig ;-)
In der Winterzeit bzw. der vorweihnachtlichen Zeit sollte man sich auf gar keinen Fall den Rostocker Weihnachtsmarkt entgehen lassen. Zur Adventszeit ist der größte Weihnachtsmarkt im Norden Deutschlands in Rostock mit einem vielfältigen Markttreiben, mit zahlreichen Schaustellerbetrieben und inländischen sowie internationalen Händlern eine Attraktion für Jung und Alt. Weihnachtseinkäufe erledigen, Spaß haben, Schlemmen und kulinarische Köstlichkeiten genießen, Kunsthandwerkliches bewundern und einkaufen können, all das und noch viel mehr wird geboten. Auch das kleine und beliebte, sehr schön in einem großen und beheizten Festzelt weihnachtlich ausgerichtete "Weihnachtsdorf am Brink" in der Kröpeliner Tor Vorstadt sorgt in Rostock jährlich für weihnachtliche Stimmung und Gemütlichkeit bei Glühwein in guter Atmosphäre und in geselliger Runde.
Im Naherholungsgebiet des Barnstorfer Waldes befindet sich als sehenswertes Ausflugsziel der Rostocker Zoo, in dem 4.500 Tiere verschiedenster Arten in naturnahen Lebensräumen zu Hause sind. Mit dem Darwineum hat der Zoo seit 2012 eine weitere und ganz besondere Attraktion zu bieten...